Die genrespezifischen narrativen Aspekte des Italo-Western
© Philipp Strazny 1993
0. Einleitung
1. Methodische Vorüberlegungen
1.1 Beschreibungsebenen
1.2 Begriffsklärung: 'Genre'
1.3 Rezeptionsgeschichte der Italo-Western: Nichtbeachtung, Ausgrenzung, Provinzialismus
1.4 Auswahl der Filme
2. Fabula
2.1 Die konzeptuelle Struktur
2.1.1 Die oppositionale Wertstruktur des Western - der Italo-Western als Anti-Western
2.1.1.1 'inside society'/'outside society' im Italo-Western
2.1.1.2 'wilderness'/'civilization' im Italo-Western
2.1.1.3 'strong'/'weak' im Italo-Western
2.1.1.4 'good'/'bad' im Italo-Western
2.2 Die Plot-Struktur
2.2.1 Wrights Analyse des amerikanischen Western: Methode
2.2.1.1 Die Subgenres des amerikanischen Western nach Wright
2.2.2 Das Problem der Integration des Italo-Western in das Wrightsche Schema
2.2.2.1 Fraylings 'Italian Plot': methodische Unsauberkeit
2.2.3 Der Italo-Plot: 'Ein Diener zweier Herren' als Tiefenstruktur
2.2.3.1 Die dramatis personae des Italo-Western
2.2.3.2 Der Italo-Western: ein Funktionenmodell
2.2.3.3 Erläuterungen und Illustrationen zu den einzelnen Funktionen
2.2.3.4 Abweichungen vom 'Italo-Plot'
2.2.3.5 Zwei Beispiele
3. Story
3.1 Die Zeitstruktur der Italo-Western
3.2 Die Raumstruktur der Italo-Western
3.3 Das Setting der Italo-Western
3.4 Die Figurenkonzeption der Italo-Western
3.4.1 Der Bösewicht
3.4.2 Der Held
3.4.2.1 Seine Moral
3.4.2.2 Sein Aussehen
3.4.2.3 Sein Innenleben
3.4.2.4 Die Sympathielenkung
3.4.2.5 Seine Wurzeln
4. Text: die erzählerische Vermittlung
4.1 Thematische Besonderheiten
4.1.1 Brutalität als Gütesiegel
4.1.2 Neuentdeckte Körperlichkeit: Homophobie und Vulgarität
4.1.3 Blasphemie
4.2 Mediumspezifische Techniken
4.2.1 Detailaufnahmen
4.2.2 Subjektive Kamera
4.2.3 Montage
4.2.4 Soundtrack
5. Schlußbemerkung
6. Zitierte Filme
7. Zitierte Literatur